Tradition und Brauchtum
Altbekannte und fast vergessene Bräuche haben in Südtirol eine besondere Stellung. Die Menschen hegen und pflegen diese – mit einem Stolz, der spürbar ist. Angefangen mit christlichen Traditionen wie der Dreikönigsweihe, den Marianischen Prozessionen, dem Räuchern, Winteraustreiben oder dem Herz-Jesu-Feuer werden in Südtirol christliche und heidnische Bräuche vielfach vermischt und enthusiastisch gelebt.
In der einzigen Kunstgießerei Südtirols, in Marling, können Sie Vinzenz Dirler und Sohn Stefan bei der Arbeit mit den Elementen beobachten. Feuer, Wasser, Luft und Erde werden mit Meißel, Feilen, Hammer und Raspeln zu beeindruckenden Kunstwerken geformt, die Sie im kleinen hauseigenen Museum betrachten können.
Die verschiedenen Trachten Südtirols entstanden im 18. Jahrhundert und wurden als Alltags- und Festtagsgewand der bäuerlichen Bevölkerung getragen. Heute sind sie Ausdruck der Kultur. Je nach Gebiet, unterscheiden sich diese in Machart und Aussehen. Alles ist Hand- und Präzisionsarbeit und für jedes Detail gibt es eigene Arbeitsschritte. Eine Tradition, die zu Kunstwerken wird.